AHORN 2008 - Stadt Salzburg
Veranstaltungsort
Stadt Salzburg
Veranstaltungszentrum im Techno-Z Salzburg
20.-21. November 2008
Zielsetzung
Am 20. und 21. November 2008 fand in Salzburg zum sechsten Mal die Dreiländertagung zwischen Österreich, Deutschland und der Schweiz statt. Themen der Tagung sind die Technologien der Positionierung, Navigation, Erdbeobachtung und Kommunikation und die sich daraus ergebenden Anwendungsgebiete im alpinen Gelände.
Die Zusammenführung von Know-how Trägern, Entwicklern und Nutzern soll die Erfordernisse an die genannten Technologien, sowie deren Einsatzmöglichkeiten aufzeigen, um spezifische Probleme im alpinen Bereich besser lösen zu können. Die wissenschaftliche Behandlung, wie auch die Vorstellung praktischer Anwendungsbereiche und Referenzprojekte soll neue Brücken zwischen der Wissenschaft, angewandten Forschung und potenziellen Nutzern schlagen.
Tagungsprogramm
Donnerstag, 20. November 2008
ab 12:30 | Registrierung |
Session 1 - Einführung
Vorsitz: Alain Geiger | Schweizerisches Institut für Navigation
13:30 | Kopernikus Thomas Geist (FFG) |
13:45 | APOS Real Time-DGPS: Echtzeitpositionierung mit Submeter-Genauigkeit Ernst Zahn | Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen |
14:10 | Hochpräzise Echtzeit Georeferenzierung von ALS Punktwolken mittels GPS-RTK Yannick Stebler | EPFL-TOPO |
14:35 | Kombinierte Bild- und Laserscanning-Befliegungen für topographisch anspruchsvolle Gebiete Klaus Legat | Vermessung AVT |
ab 15:00 | Kaffeepause |
Session 2 - Sicherheit in den Alpen
Vorsitz: Klaus Legat | Österreichischer Verein für Navigation
15:30 | G-WaLe - GNSS gestützte Messungen des Wasserpegels auf Flüssen Michael Rakowski | etamax space GmbH |
15:55 | Bröselberge - Alpiner Permafrost Karl Krainer | Universität Innsbruck, Institut für Geologie und Paläontologie |
16:20 | Tracking, Monitoring und Visualisierung der Gletscherpatrouille 2008 Jens Ingensand | GIS-Research Lab, EPFL-ENAC-LASIG |
16:45 | mAvalanche - mobiles Lawinen Informationssystem Christoph Suter | Eidg. Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF |
17:10 | Präzise Flugbahn- und Geschwindigkeitsbestimmung im Skisprungsport Bernadette Wiesenhofer | TU Graz, Institiut für Navigation und Satellitengeodäsie |
ab 20:00 | Gemeinsames Abendessen |
Freitag, 21. November 2008
Session 3 - Geo-enabled Workforce Management
Vorsitz: Manfred Bortenschlager | Salzburg Research Forschungsgesellschaft
09:00 | Elisabeth Haid | Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH |
09:25 | Systematische Darstellung von Straßendaten zur Koordinierung von Erhaltungsmaßnahmen |
09:50 | SANOWA - Satellitengestütztes Notrufsystem für Waldarbeiter Bernhard Hofmann-Wellenhof | TeleConsult Austria GmbH |
10:15 | Christina Liebscher | AM-Laser und Baugeräte Handels GmbH Hubert Zeindl | Wildbach und Lawinenverbauung Salzburg |
10:40 | EU Projekt WORKPAD - Eine Geo-Anwendung für mobile Einsatzkräfte Manfred Bortenschlager | Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH |
ab 11:05 | Kaffeepause |
Session 4 - Geo-enabled Workforce Management
Vorsitz: Günter Kiechle | Salzburg Research Forschungsgesellschaft
11:30 | SARONTAR II - Krisenmanagement mit GNSS Hans-Peter Ranner | Technische Universität Graz, Institut für Navigation und Satellitengeodäsie |
11:55 | Bestimmung einer angepeilten Position am Beispiel Waldbrandbekämpfung Wolfgang Inninger | Fraunhofer IML |
12:20 | Konzept für ein erweitetes Notrufsystem zur Ortung und Zielführung von Personen Bernhard Mayerhofer | Technische Universität Graz, Institut für Navigation und Satellitengeodäsie |
12:45 | GPS-Notruf - Prototyp eines ortsbasierten Notrufsystems von GPS-Smartphones Sven Leitinger | Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH |
13:10 | Zusammenfassung und Ausblick |