
Der Alpenraum und seine Herausforderungen an ORientierung, Navigation und Informationsaustausch
Virtuelle Konferenz
1. - 2. Dezember 2021
- Proceedings -

AHORN 2021 - Proceedings
Alle Tagungsbeiträge in einem ZIP-File finden Sie hier:
AHORN 2021 ProceedingsAlle Konferenzbeiträge in einem ZIP-File49 M
Tag 1 - Mittwoch, 1. Dezember 2021
14:30 | Begrüßung / Eröffnung Robert Weber | OVN Präsident |
14:35 | Eröffnungsvortrag: Schwerefeldfunktionale für Ingenieurprojekte im gebirgigen Gelände und im Tunnelbau Robert Weber | TUW |
Session 1 - "Alpine Gefahren" Session Chair: Bertram Arbesser-Rastburg | |
15:00 | Alpines Messlabor zur Untersuchung und Validierung von lokalen Massenbewegungen Gregor Moeller | Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, ETH Zürich |
15:20 | Machine Learning for the Modelling of Environmental Processes Measured by GNSS Roland Hohensinn | Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, ETH Zürich |
15:40 | Der Einfluss von gravitativen Massenbewegungen auf die alpine Infrastruktur, beurteilt mit Fernerkundungsdaten Florian Albrecht | Department for Geoinformatics Z_GIS, University of Salzburg |
Session 2 - Anwendungen im alpinen Gelände Session Chair: Urs Wild | |
16:30 | ARCOS – Ein kostenloses und frei nutzbares Einsatzleitsystem für Bergrettungseinsätze Marco Gabl | Institut für Geographie, Universität Innsbruck |
16:50 | Optimierung sicherheitskritischer IFR Helikopter-Trajektorien in Alpinem Gelände mit MILP Alain Geiger | Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, ETH Zürich |
17:10 | MIDS© – Mobile Interference Detection System Jürgen Seybold | TeleOrbit, Nürnberg |
17:30 | Prediction of Alpine Foehn from Timeseries of GNSS Tropospheric Parameters Using Machine Learning Matthias Aichinger-Rosenberger | Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, ETH Zürich |
Tag 2 - Donnerstag, 2. Dezember 2021
Session 3 – Sensorintegration Session Chair: Jürgen Seybold | |
09:00 | NIKE BLUETRACK - Nachhaltige Interdisziplinarität bei komplexen Einsätzen unter Tage/ Blue Force Tracking Nina Magnet | OHB Digital Solutions GmbH, Graz |
09:20 | Positionierungssystem für Personen in Untertagebauwerken Markus Watzko | Institut für Geodäsie, Technische Universität Graz |
09:40 | Lokalisierung einer Stereokamera in einer 3D-Umgebung mit Hilfe von synthetischen Tiefenbildern Fabian Theurl | Institut für Geodäsie, Technische Universität Graz |
10:00 | Überbrückung von GNSS-Ausfällen mit IMU und Odometrie: Eine Fallstudie für kettengetriebene Fahrzeuge Eva Reitbauer | Institut für Geodäsie, Technische Universität Graz |
Session 4 – GNSS/IMU Integration und GNSS Antennensysteme Session Chair: Nina Magnet | |
10:50 | GNSS/IMU based Vehicle Positioning Qing Li | Department Geodäsie und Geoinformation, TU-Wien |
11:10 | Herausforderungen bei der Umsetzung eines COTS-basierten Antennenarrays Roman Lesjak | Joanneum Research, Graz |
11:30 | AMELIE - Advanced Multi-Frequency Low-Cost High-Gain GNSS Antennas for next generation of Mass-Market Devices Jürgen Seybold | TeleOrbit GmbH, Nürnberg |